Ohrlöcher stechen Berlin Ohrschmuck ist etwas, was sofort ins Auge fällt und bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt ist. Mit
Edelsteine kostenlos bewerten
Wunderschöne Edelsteine sind oft ein Meister der Tarnung. Erst mit viel Können und Wissen kann man ihnen zu ihrer wahren Pracht verhelfen. Haben Sie schon einmal einen völlig unscheinbaren Bergkristall gefunden und ihn bearbeiten und polieren oder schleifen lassen? Oder hatten Sie schon einen unbearbeiteten Smaragd in Ihren Händen? Erst nach einer entsprechenden Bearbeitung kann man die wahre Schönheit eines Edelsteins erkennen. Vielfach ist es der Schliff, der dann später den hohen Wert eines Edelsteins bzw. Schmucksteins ausmacht. So wird durch einen speziellen Schliff aus einem Diamanten ein hochpreisiger Brillant. Weitere Faktoren sind Schönheit, Seltenheit und Härte. Edelsteine werden anhand folgender Kriterien bewertet:
Color/Farbe
Clarity/Reinheit
Cut/Schliff
Carat/Gewicht)
Diese 4 C werden immer bei der Bewertung und dem Ankauf von Edelsteinen und Diamanten berücksichtigt. Was ist der Unterschied zwischen Halbedelstein, Edelstein und Schmuckstein?
Aus früheren Jahren ken nt man noch die Unterscheidung zwischen Halbedelsteinen und Edelsteinen. Mit dem Wort „Halbedelstein“ fand eine Abwertung statt, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Edelsteine, die eine Mohshärte unter 7 aufweisen, werden als Schmucksteine bezeichnet. (Auf der Mohs-Skala werden Minerale in 10 Härtegrade unterteilt, Diamanten haben eine Mohshärte von 10) Zu Schmucksteinen zählen unter anderem Achat, Amethyst, Rosenquarz, Bergkristall, Türkis und Mondstein.