Goldbarren gelten als langfristige Kapitalanlage, die jedoch an Wert gewinnen oder verlieren können. Sie können im Notfall verkauft oder beliehen werden. Hierfür ist natürlich der jeweilige Tagespreis Ausschlag gebend.
Wer Goldbarren kaufen will, hat erstaunlicherweise eine recht große Auswahl. Goldbarren gibt es in den Gewichtsklassen von 1 g bis hin zu 1.000 g. Es gibt verschiedene Motive. Auf dem Barren über 250 g wird man meist eine Seriennummer finden. Außerdem sollte man auf den Stempel des Herstellers achten und auf die Angabe der Feinheit, die in in vier Ziffern dargestellt wird.
Kleine Barren werden gewöhnlich gestanzt, größere Goldbarren werden gegossen.
Man kann Goldbarren mit einem Hologramm kaufen, es gibt Geschenkbarren und Tafelbarren.
Beim Kauf sollte man auf die LMBA-Zertifizierung achten. Für diese Zertifizierung müssen sich Hersteller mehreren Prüfungen unterziehen sowie vorgegebene Standards erfüllen. Käufer können sicher sein, dass sie mit solchen Barren nahezu eine Wiederverkaufsgarantie erhalten. Gehandelt werden am London Bullion Market (LMBA) ausschließlich Goldbarren, die dem Good-Delivery-Standard entsprechen.
Das Besondere an Tafelbarren ist, dass sie in 1-Gramm-Stücke geteilt werden können und somit im Notfall als Zahlungsmittel dienen könnten. Allerdings kann es sein, dass man beim Verkauf von Tafelbarren lediglich den Schmelzpreis erzielt.
Der Erwerb von Goldbarren ist steuerfrei, Gewinne und Verluste aus dem An- und Verkauf können somit auch nicht steuerlich berücksichtigt und geltend gemacht werden.
Der An- und Verkauf wird üblicherweise nach dem Tagespreis vorgenommen.
Wie ist das aber, wenn Sie Ihre Goldbarren nicht verkaufen wollen, sondern eine Beleihung wünschen? Sie können mit Ihren Goldbarren zu uns kommen und sich unverbindlich informieren. Unsere hoch qualifizierten Mitarbeiter werden in unserem Labor mit modernsten Methoden den Ankaufs- bzw. Beleihungspreis ermitteln und Ihnen ein entsprechendes Angebot unterbreiten.